Alle zwei oder drei Monate gebrochen? Nun, das ist kein so großes Problem. Diese Klingen werden ständig mit voller Geschwindigkeit benutzt, so dass sie nach drei Monaten wirklich am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sind. Aber sind sie schneller kaputt? Dann könnte etwas anderes dahinterstecken. Sie können leicht feststellen, ob die Messer häufiger abbrechen oder ob das Gras ungleichmäßig geschnitten wird.
Was sind die Folgen?
Wenn die Klingen zu früh brechen, hat das viele Folgen. Abgebrochene Messer können auf dem Rasen landen. Aber auch gebrochene Messer können dazu führen, dass das Gras schlecht geschnitten wird. Dann ragen Grashalme aus dem Rasen heraus oder Teile des Rasens sind schlecht geschnitten. Das Gras sieht dann nicht mehr so gut aus. Das war natürlich nicht die Absicht des Mähroboters. Abgebrochene Klingen können im Mähroboter selbst landen. Dies kann zu einem Ausfall der Maschine führen.
Wie kann ich das Problem lösen?
Zum Glück ist das Problem recht einfach zu lösen. Es gibt mehrere mögliche Probleme. Indem Sie das Problem lokalisieren, können Sie auch das Problem finden. Wenn das Problem beispielsweise darin besteht, dass sich die Klingen vollständig lösen, dann sind die Klingen nicht fest genug angezogen. Die Lösung besteht darin, die Klingen besser zu sichern.
Wenn die Klingen aber zu schnell abbrechen, sind sie zu fest. Ein Messer braucht etwas Spielraum. Wenn sich ein Hindernis im Gras befindet, kann das Messer einfach zurückgeklappt werden. Zu den Hindernissen gehören kleine Bälle oder auch Äste, Äpfel und Ähnliches. Die Klingen sollten daher einigermaßen fest sitzen, aber nicht zu fest.
Ein weiteres Problem kann sein, dass die Klingen zu schnell abbrechen, wiederum aufgrund von Hindernissen im Gras. Die meisten Mähroboter reagieren darauf sehr empfindlich. In diesem Fall ist es ratsam, den Rasen zu mähen, bevor der Mäher ihn überfährt.